Allgemein | Anwendung | Abpackung | |
Wirkung | Hinweise | Prospekt | Broschüre Für Boden |
Durch Wildschweine werden erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht.
Allein mittels jagdlichter Maßnahmen ist der Schutz von Flächen nicht gegeben.
Mit REPELAN bieten wir einen wirkungsvollen Flächenschutz über ein Fraßmittel
an, welches, einmalig aufgenommen, langanhaltend zur Vergrämung von Schwarzwild
führt. Entgegen geruchsorientierten Mitteln führt REPELAN nicht zur Gewöhnung
und Minderung der Hemmschwelle, sondern richtet sich allein auf die Intelligenz
und das Sozialverhalten der Tiere.
zurück
Repelan ist ein hochwirksames Produkt um Wildschweine von Flächen
abzuhalten. Die geschmacklich genau auf Wildschweine formulierte Mischung aus
Getreide und Aromastoffen führt zu einem schnellem Auffinden der Köder und
reduziert somit die Wühlschäden. Die Mischung hinterlässt beim Schwein entgegen
der Erwartungshaltung einen sehr unangenehmen Nachgeschmack im ultrasauren
bitteren Geschmack.
Die Lernfähigkeit der Tiere führt dazu, dass die behandelte Fläche von der
gleichen Rotte für einen längeren Zeitraum von ca. 6-8 Wochen nicht mehr
begangen wird.
zurück
Repelan wird breitflächig und streifenweise ausgelegt. Pro m² werden 5-8
Pellets angewandt. Bei Großflächen sind nur die Randzonen zwischen 5 - 15 m zu
behandeln. Eine intensivere Belegung (8 Pellets/m²) bei Wechseln ist sinnvoll.
Dadurch wird ein Schutz der Gesamtfläche realisiert.
Sinnvoll ist es die Einfallsbereiche (Feldwaldränder, in Wälder ragende
Feldstücke) zu beködern.
Repelan kann leicht beerdet oder Schnee bedeckt sein, das Auffinden durch das
Schwarzwild wird dadurch nicht behindert. Die Zusammensetzung ist über längere
Zeit witterungsstabil. Nach ca. 6-8 Wochen ist eine Rückkehr der Rotte möglich.
Eine Nachbeköderung bei Kontrollgängen wird empfohlen.
Es sollte beachtet werden, dass die Flächen in der Regel nicht nur von einer
Rotte und auch von einzelnen Tieren besucht werden, eine wöchentliche Kontrolle
der Fläche ist daher sinnvoll.
zurück
Unbedingt den zu schützenden Feld-Bestand beködern, keinen Abstandsrand
davor. Die Tiere sehen den beköderten Feld-Bestand als ungenießbar an, dieses
applizieren diese dann auf die gesamte Ackerfläche, daher reicht der beköderte
Streifen aus.
Die Tiere müssen aus dem zu schützenden Bestand getrieben werden – für
verbleibende Tiere ist der Lerneffekt sonst nicht gegeben.
Sportflächen und Flugplätze über Ganzflächenschutz oder Rundumschutz schützen.
Repelan verändert das Fressverhalten, nicht den Bewegungszwang der Tiere. Der
Lerneffekt bei Grünland, ist nur bedingt machbar wird aber von manchen Anwendern
erfolgreich praktiziert
Repelan ist ungiftig für Menschen, Säugetiere, Vögel sowie Pflanzen.
Repelan wird auf dem Kompost entsorgt und ist biologisch abbaubar.
Repelan ist in geschützten Räumen zu lagern.
zurück
15kg Säcke – ausreichend je nach Anwendung bis zu 1200 m Streustreifen.
zurück